Komponenten für militärische Zwecke
Alle Mark Levinson-Geräte verwenden elektronische Komponenten, die sorgfältig für ihre jeweilige Aufgabe ausgewählt wurden. JFET-Paare mit Verstärkungsstufe weisen eine hohe Verstärkung, geringes Rauschen und geringe Verzerrung auf, und da sie in demselben Gehäuse eingekapselt sind, arbeiten die beiden Geräte unter nahezu identischen Bedingungen. Kondensatoren, die an kritischen Filterstandorten eingesetzt werden, sind Folientypen, die sich unabhängig von Temperatur und Frequenz durch eine gleichmäßige Leistung auszeichnen. Schließlich verwenden Widerstände an kritischen Stellen der Verstärkungseinstellung und der Rückkopplung Tantalnitrid-Dünnfilmelemente. Ein extrem teures Material, Tantalnitrid, findet typischerweise Verwendung in empfindlichen militärischen Geräten, da es ungewöhnlich temperaturstabil ist, ein sehr geringes Rauschen aufweist und von Magnetfeldern nicht beeinflusst wird. Bei feinen Audiogeräten machen diese Eigenschaften den Klang noch aufschlussreicher und müheloser, ohne die geringen Nichtlinearitäten, die durch Materialien mit geringerem Widerstand verursacht werden, wenn sie sich unter dynamischen Bedingungen erwärmen und abkühlen. Die No526 befindet sich in einem Flugzeuggehäuse aus stranggepresstem Aluminium 6063-T5 und zeichnet sich durch extrem hohe Präzision bei äußerst geringen Toleranzen aus.
Pure Phono: Klasse A für ein klassisches Medium
Das Vorverstärken vom Plattenspieler auf den Line-Pegel kann eine schwierige Aufgabe sein, und in diesem Bereich sparen einige Gerätehersteller an Komponenten und Design. Die Vorverstärker No526 und No523 führen mit Pure Phono eine neue Phono-Bühne von Mark Levinson ein, die den Prinzipien des Pure Path-Designs einschließlich diskretem Design ohne Operationsverstärker folgt. Die Pure Phono-Stufe wird ausschließlich in Klasse A betrieben und verwendet Tantalnitrid-Dünnschichtwiderstände aus Polypropylen mit äußerst geringen Toleranzen. Die Pure Phono-Stufe enthält auch physikalisch getrennte Kanäle und symmetrische Eingänge für die Reinheit.
Die Pure Phono-Stufe bietet eine MM-Sektion mit fester Verstärkung mit fünf kapazitiven Patronenladeeinstellungen und eine MC-Sektion mit drei Verstärkungseinstellungen und 10 Einstellungen für das Laden von resistiven Patronen. Und ein Infraschallfilter gleicht Rumpeln und Verziehen auf intelligente Weise aus.
Der Mark Levinson Precision Link DAC
Der Mark Levinson Precision Link DAC wurde erstmals in dem vielfach preisgekrönten, von der Kritik hoch gelobten integrierten Verstärker No585 vorgestellt und wandelt digitale Datenströme in analoge Audiokunst um. Wie jedes andere Element einer Mark Levinson-Komponente kombiniert es die einzigartigen Konstruktionsansätze von Pure Path mit sorgfältig ausgewählten Komponenten, um eine einwandfreie Leistung zu erzielen, die sowohl auf dem Prüfstand als auch im Hörraum geschätzt werden kann.
Der Wandlerchip im Mark Levinson Precision Link DAC stammt von ESS Technologies, einem Unternehmen, das für Schaltungen zur Beseitigung von Jitter bekannt ist. Jitter - Ungenauigkeiten im Timing der Samples, die am Konverter ankommen - verursachen Verzerrungen. Der ESS-Konverter synchronisiert eingehende Daten erneut mit seiner eigenen außerordentlich stabilen Uhr. In Kombination mit seiner 32-Bit-Auflösung reduziert der Stream mit geringem Jitter Verzerrungen und Rauschen und ermöglicht so das bemerkenswerte Abrufen von Umgebungsdetails, die andere DACs einfach übersehen.
Der Precision Link DAC betreibt die Ausgänge des Wandlers im Strommodus und speist sie in einen vollständig symmetrischen Strom-Spannungs-Wandler (I / V-Wandler) ein, der den genauen gewünschten Signalpegel liefert. Durch die Aufrechterhaltung einer Spannung nahe Null sind die Stromquellen praktisch immun gegen Nichtlinearität, wodurch die Bandbreite maximiert und Verzerrungen minimiert werden. Gleichtaktrauschen und Verzerrungen werden in dieser spiegelbildlichen, differentiellen Konfiguration aufgehoben, was zu einem makellosen Signal mit einem verschwindend geringen Grundrauschen führt.
Zu dem geringen Grundrauschen des Mark Levinson Precision Link DAC trägt auch seine einzigartige Stromversorgungskonfiguration bei: Fünf unabhängige Stromversorgungen versorgen den Wandlerchip allein, und einzelne lineare Stromversorgungen für den linken und rechten Kanal versorgen die diskreten I / V- und Antialiasing-Filterschaltungen .
Personalisierte Leistung mit Precision Link DAC-Filtern
Der Precision Link DAC führt Oversampling und digitale Filterung von digitalen Audiodaten durch. Dieser Prozess erhöht die effektive Abtastrate, indem zusätzliche Datenpunkte zwischen den tatsächlich vorhandenen Daten eingefügt werden, was wiederum die Anforderungen an das Tiefpassfilter (Antialiasing) verringert, die am Analogausgang des Wandlers erforderlich sind.
Der Mark Levinson Precision Link DAC bietet drei digitale Filteroptionen.
- Der Fast-Filter hat eine steile Absenkung für maximale Dämpfung unerwünschter Hochfrequenzinformationen. Es bietet die besten Rausch- und Verzerrungsmessungen. - Der Slow-Filter hat einen sanfteren Abfall der hohen Frequenzen und weist bei Transienten weniger Vor- und Nachschwingungen auf. - Der Minimalphasenfilter hat einen steilen Abfall der hohen Frequenzen. Im Gegensatz zu den beiden anderen weist es nur Nachklingelungen bei Transienten auf.
Musik besteht aus vielen Transienten; Das Klingeln nach dem Einschwingen wird normalerweise durch das natürliche Abklingen des Einschwinggeräusches verdeckt. Denken Sie an das anfängliche Knacken eines Schlagzeugstocks auf einem Snare-Drum-Head, gefolgt von Vibrationen des Drum-Shell, der Drumheads und der Snare-Drähte.
Diese Filter können ausgewählt werden, da es keine richtige Filterauswahl gibt. Einige Zuhörer reagieren empfindlich auf das Vorhören von Transienten und glauben, dass es unnatürlich klingt. Ein digitales Filter mit Vorschwingung zeigt gerade wegen seines Einschwingverhaltens ein hervorragendes Frequenzgangverhalten. Andere Hörer reagieren möglicherweise empfindlicher auf die relativ lange Klingelzeit des Minimum-Phasen-Filters und bevorzugen daher den Fast- oder Slow-Filter. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Hörer unterschiedliche Filter mit unterschiedlichen Musikgenres bevorzugen, und sie haben diese Option mit der No526.
Eine Reihe von digitalen Eingängen mit reinem Pfad
Die No526 bietet sechs digitale Eingänge für Systemflexibilität. Ein symmetrischer AES / EBU (XLR) -Eingang und zwei koaxiale (RCA) -Eingänge verwenden Hochgeschwindigkeits-Differentialempfänger, um Rauschen zu unterdrücken und dem digitalen Audioempfänger-Chip von Cirrus Logic saubere digitale Wellenformen bereitzustellen. Zwei zusätzliche optische Empfänger (Toslink) steuern den digitalen Audioempfänger direkt an. Für den direkten Anschluss an einen Computer bietet der No526 außerdem einen asynchronen USB-Typ-B-Eingang, der um einen CMedia-USB-Audioprozessor-Chip herum aufgebaut ist. Unter Verwendung des Hochgeschwindigkeits-USB 2.0-Standards empfängt der CMedia-Chip Audiodaten zuverlässig und genau über USB im PCM-Format mit bis zu 32 Bit und 192 kHz. oder im nativen DSD-Format mit doppelter Geschwindigkeit (5,6 MHz). Der CMedia-Chip überträgt USB-Daten asynchron: Er erhält so viele Daten wie möglich und wann immer sie verfügbar sind, anstatt sie synchron mit der Musikwiedergabe zu übertragen. Dies verringert die Anforderungen an den Computer und ermöglicht es dem Prozessorchip, die Daten präzise zu steuern Datenfluss zum Digital-Analog-Wandler.
HARMAN Clari-Fi® Music Restoration Technology
Die Musikwiederherstellungstechnologie von HARMAN Clari-Fi analysiert komprimierte digitale Audiodateien während der Wiedergabe in Echtzeit und rekonstruiert viel von dem, was beim Komprimierungsprozess verloren gegangen ist. Der komplexe Clari-Fi-Verarbeitungsalgorithmus ist auf einem leistungsstarken Analog Devices SHARC DSP (digitaler Signalprozessor) implementiert. Im Gegensatz zur einfachen Entzerrung passt Clari-Fi den Umfang der durchgeführten Rekonstruktion kontinuierlich und automatisch an den Grad an, in dem eine Audiodatei komprimiert wurde. Der No526 bietet eine Intensitätsregelung, mit der die Menge der auf das Signal angewendeten Rekonstruktion fein eingestellt werden kann.
Signalpfad vervollständigen
Der No526 bietet fünf analoge Line-Level-Eingänge: zwei symmetrische (XLR) und drei single-ended (RCA) Eingänge sowie den Pure-Phono-Eingang (RCA mit Erdungsstift). Der Vorverstärker liefert sein Signal an symmetrische (XLR) und single-ended (RCA) Stereoausgänge sowie an einen 6,3 mm (1/4-Zoll) -Hauptantriebs-Kopfhörerausgang, der in die Frontplatte integriert ist - eine Premiere für Mark Levinson.
Die Hauptantriebs-Kopfhörerverstärkerschaltung treibt Kopfhörer der Klasse A mit bis zu 32 Ohm an, indem die Hauptausgangsschaltung anstelle eines sekundären Signalpfads verwendet wird.
Ein wählbarer 80-Hz-Hochpassfilter vierter Ordnung ermöglicht die nahtlose Integration eines einzelnen oder doppelten Subwoofers für eine umfassende Leistung mit einer Vielzahl von Lautsprecherkonfigurationen. Der Vorverstärker verfügt über einen SSP-Modus mit Einheitsverstärkung, der die angeschlossenen Quellen in ein Heimkinosystem integriert und gleichzeitig einen optimalen und unabhängigen Stereobetrieb für Musik beibehält.
Die Systemintegrationskonnektivität umfasst Ethernet / IP-Steuerung, RS-232, USB zur Überwachung und Konfiguration über eine Webseite sowie 12-V-Trigger und einen IR-Eingang. Eine mitgelieferte Fernbedienung aus gefrästem Metall bietet das robuste Gefühl und die präzise Steuerung einer Komponente des Kalibers des Vorverstärkers.
Entworfen und handgefertigt in den USA
Wie alle Mark Levinson-Geräte wird der No526 in den USA mit Stolz entworfen und handgefertigt. Ein spezielles Engineering Center of Excellence in Shelton, CT, beherbergt Mark Levinsons Engineering und Produktentwicklung, nur einen Schritt von der Kleinserienproduktion entfernt, bei Mack Technologies in Westford, MA, von einem Team von Handwerkern, die alle Mark Levinson-Geräte zum Leben erwecken.