Thorens TD-1601 - Rückbesinnung auf die Thorens DNA
Der TD 1600 schlägt die Brücke zwischen der Tradition, die Plattenspieler von Thorens weltberühmt gemacht hat, und der Technik des 21. Jahrhunderts.
Äußerlich sehr nah an der früheren 160er Serie mit klassischer Holzzarge, zweigeteiltem Teller mit innenlaufendem Riemen und dicker Gummimatte, Armbrett und Acrylhaube, steckt er aber im Inneren voller Innovationen.
Die drei Federn des Subchassis hängen nicht am Top Board, sondern stehen auf dem Boden. Gleichzeitig verhindert ein gespannter Stahlfaden in der Verlängerung der Achse Motorrolle – Tellerachse seitliches Taumeln und sichert so ein kolbenförmiges Schwingen des Subchassis selbst beim Anlauf, wenn die Motorkraft am stärksten ist und der Riemen seitlich an der Tellerachse zieht.
Die aufwendige Motorsteuerung sorgt dabei für eine konstante Drehzahl mit exaktem Gleichlauf.
Merkmale
- Stabilisiertes Subchassis auf drei Kegelfedern
- Geschliffener Präzisionsriemen
- Zweigeteilter Plattenteller
- Justierbare Riemenspannung
- Elektronisch geregelter Motor
- symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Cinch) Ausgänge
- Präzisionstonarm Thorens TP 92 9"
- inklusive MC Tonabnehmer-System Audio Technica AT-33EV
TD-1600/TD-1601 - Innovation in jedem Detail
Die von Grund auf neue Konstruktion von TD 1600 und TD 1601 basiert auf der Urform des TD 160, hebt das Prinzip des Subchassis jedoch dank verschiedener technischer Innovationen auf ein ganz neues Niveau. So sind die Kegelfedern, auf denen das Subchassis ruht, mit einem resonanzdämmenden Schaum gefüllt, um jede Schwingung in kürzester Zeit zu beruhigen. Die Lager für Teller und Tonarm sind auf einer massiven Aluminium-Platte montiert, die der gesamten Konstruktion eine große Stabilität verleiht. Das Tellerlager selbst ist mit einem dünnen Stahlfaden über eine Umlenkung gegen die Bo-denplatte abgespannt, in exakter Verlängerung der Achse zwischen Motorrolle und Tellerachse. So ist jedes noch so geringe Taumeln des Subchassis durch die auf den Teller wirkenden Antriebskräfte des Motors ausgeschlossen, es kann sich ausschließlich kolbenförmig auf und ab be-wegen - eine Bewegungsrichtung, die den Tonarm beim Erfühlen der Musik in der Plattenrille nicht aus der Ruhe bringt. Gerade bei der Nutzung eines MC-Tonabnehmers kann dann der symmetrische XLR-Ausgang, mit dem bei-de Modelle ausgestattet sind, seine Stärken ausspielen.
TD-1600/TD-1601 - Kraftvoller Motor, intelligente Steuerung
Das Herz eines Plattenspielers ist und bleibt der Antrieb. Deshalb haben wir bei der Entwicklung von TD 1600 und TD 1601 dem neuen Synchronmotor auch größte Auf-merksamkeit geschenkt. Eine intelligente Steuerungs-Elektronik sorgt dafür, dass die gewählte Drehzahl des Tellers exakt eingehalten wird.
Damit dem Motor jederzeit ausreichend Kraft zur Verfü-gung steht, haben wir ein aufwändiges 16V-Netzteil mit grossem Ringkerntrafo entwickelt und es in ein externes Gehäuse ausgelagert, um das Maximum an Klangqualität aus dem TD 1600 und TD 1601 herauszuholen.
Als Tonarm statten wir den TD 1600 und TD 1601 mit unserem bewährten TP92 aus. Der klassische 9-Zöller besteht aus einem hochpräzisen und innen bedämpften Aluminiumrohr. Ein in exakt berechneter Position außen am Rohr angebrachter Antiresonanz-Ring beruhigt das Tonarmrohr zusätzlich. Der TP92 ist so bestens gerüstet, um mit den verschiedensten hochwertigen Tonabneh-mern bestückt zu werden; das skalierte Gegengewicht erleichtert die präzise Einstellung der jeweils nötigen Auf-lagekraft.
TD-1600/TD-1601 - Patentierter Komfort
Ein im Vergleich zum legendären Vorgänger gänzlich neues und in dieser Klasse heutzutage einzigartiges Feature zeichnet den TD 1601 aus: Wir haben ihm einen aufwendig neu konstruierten und patentierten Tonarmlift mit berührungsloser Endabschaltung spendiert. Völlig un-abhängig von der restlichen Elektronik des Plattenspielers senkt und hebt ein direkt im Lift selbst untergebrachter Mini-Motor den Tonarm auf Knopfdruck sanft in die Rille und wieder aus ihr heraus. Eine optoelektronisch aus-gelöste Endabschaltung stoppt den Teller und hebt den Arm an, wenn die Nadel die Auslaufrille erreicht hat. Das schont die empfindliche Abtastnadel und die Nerven ihres Besitzers gleichermaßen.
PDF
Beginnend mit der Übernahme der Marke Thorens durch Gunter Kürten und die Umsiedlung nach Deutschland im Jahre 2018, erfolgte eine Rückbesinnung auf die "DNA" der Marke, die sich unmittelbar in der Produktpalette widerspiegeln sollte. Da ist es eine logische Folge, die Modellpalette neu auszurichten und sich der alten Tugenden zu erinnern und zeitgemäß zu interpretieren. Das erste Ergebnis dieser Entwicklung wird zum ersten Mal auf dieser HighEnd 2019 vorgestellt: die beiden neuen Modelle TD 1600 und TD 1601. Die Namensgebung deutet es an, Ausgangspunkt der Konstruktion ist der TD 160. Gedämpftes Subchassis und Kegelfedern sorgen für eine effektive Entkopplung von aufstellungsbedingten Erschütterungen.
Beide Geräte schlagen dabei die Brücke zwischen der Tradition, dem was die Plattenspieler von Thorens weltberühmt gemacht hat, und der Technik des 21. Jahrhunderts.
Auch äusserlich sehr nah an der 160er Serie, klassische Holzzarge, zweigeteilter Teller mit innenlaufendem Riemen und dicker Gummimatte, Armbrett und Acrylhaube, aber im Inneren voller Innovationen.
Die drei Federn des Subchassis hängen nicht am Top Board, sondern stehen auf dem Boden. Gleichzeitig verhindert ein gespannter Stahlfaden in der Verlängerung der Achse Motorrolle ? Tellerachse seitliches Taumeln und sichert so ein kolbenförmiges Schwingen des Subchassis selbst beim Anlauf, wenn die Motorkraft am stärksten ist und der Riemen seitlich an der Tellerachse zieht.
Unterschiede zwischen den Modellen:
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen bestehen in der Ausstattung, der TD 1600 ist ein klassischer Plattenspieler mit rein manueller Bedienung, während der TD 1601 den Komfort eines motorischen Lifts, einer Endabschaltung am Plattenende und symmetrischer Ausgangsbuchsen (XLR) bietet. Antrieb, Stromversorgung, Steuerung, der neue Tonarm TP 92 mit einfacher Höhenverstellung, die in den Ausführungen nussbaum und hochglanz schwarz lieferbare Zarge und alle anderen Komponenten sind gleich.
Thorens
Die Geschichte von Thorens beginnt im Jahre 1883 in Ste Croix im Schweizer Jura, als mit der Produktion von Musikdosen und Werken begonnen wurde. Anfangs des 20. Jahrhunderts folgten Trichtergrammophone, im Jahr 1928 der erste elektrische Motor für Grammophone, und kurz darauf das erste MM-Tonabnehmersystem.
Ab den 40er Jahren wurde das Portfolio auf Schnedemaschinen für Schallplatten und weitere Produkte ausgeweitet - bis dann im Jahr 1957 der erste "echte" Plattenspieler, der TD 124 auf den Markt kam und damit Thorens zu Weltruhm führte. Weitere Innovationen wie der TD 125 mit seinem gefederten Subchassis setzten den Erfolg von Thorens fort. Nachdem es in den 1990er Jahren relativ still um die Schallplatte wurde, hatte auch Thorens mit dem Überleben zu kämpfen.
Nach zwei Geschäftsübernahmen, zuletzt durch Gunter Kürten konnte Thorens dem Wiedererwachen der analogen Schallplatte durch neue Innovationen und Modelle weiter, oder wieder auf die Erfolgswelle aufspringen und zahlreiche begeisterte Musikhörer erfreuen.
Alle Artikel von Thorens anzeigen.
Es gibt noch keine Bewertungen.