DS Audio DS E3 (Set) - das perfekte Set für eine perfekte Wiedergabe
Das DS Audio DS E3 Set enthält das optische Tonabnehmer-System DS E3 sowie den dazu passenden Phono-Vorvestärker DS E3 Equalizer. Zusammen rüsten Sie Ihren Plattenspieler zu einem echten High-End Player auf, welcher keine Wünsche mehr offen lässt!
DS Audio DS E3 Tonabnehmer
Verwendet einen optischen Tonabnehmer-Mechanismus der dritten Generation
Der DS-E3 verwendet einen optischen Tonabnehmer-Mechanismus der dritten Generation, das gleiche Design wie unsere anderen Produkte.
Der DS-E3 erreicht einen überwältigend niedrigen Preis und erbt gleichzeitig die Vorteile des Mechanismus der dritten Generation, wie z. B. höhere Leistung durch unabhängige LED und PD, verbesserte Kanaltrennung und die Verwendung einer Beryllium-Lichtabschirmplatte.
Aluminium-Nadelträger mit elliptischer Nadel
Der Nadelträger besteht aus Aluminium und die Nadelspitze ist eine solide elliptische Nadel. Bei der Verwendung des optischen Tonabnehmermechanismus der dritten Generation wurde die Kanaltrennung um 1 dB verringert, um die Effizienz der Massenproduktion zu verbessern.
DS Audio DS E3 Equalizer
Neue Verstärker- und Stromversorgungsschaltungen
Beim DS-E3-Equalizer wurde die Verstärkerschaltung symmetrisch gestaltet und die an die Tonabnehmerkassette gelieferte Spannung stabilisiert, um einen klareren und schnelleren Klang zu erzielen.
Die Miniaturisierung wird durch den Einsatz eines Operationsverstärkers erreicht.
Der DS-E3-Equalizer verwendet einen Operationsverstärker als Verstärkerelement, um den Signalweg zu minimieren, wodurch die Anzahl der Komponenten erheblich reduziert und eine geringere Größe erreicht wird. Dadurch ist der DS-E3-Equalizer etwa 1/3 so groß wie der DS003-Equalizer.
DS Audio DS E3 im Set... oder auch einzeln kaufen?
Wir bieten die Tonabnehmer von DS Audio online nur im Set an. Allerdings sind sowohl der Tonabnehmer DS E3 wie auch der DS E3 Equalizer auch einzeln erhältlich. Auch kann der Tonabnehmer mit anderen Phono Equalizer wie der DS 003, DS Master 3, DS W3 oder DS Grand Master kombiniert werden! Wenn Sie Fragen zu diesen Produkten haben oder gerne eine andere Kombination bevorzugen würden wenden Sie sich während unseren Öffnungszeiten an unser Verkaufsteam (Tel. 056 442 20 40), senden uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen oder kommen Sie in unserem Geschäft in Brugg vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Grundprinzip der optischen Tonabnehmerkartusche
Zuerst erklären wir den Unterschied im Erkennungsprinzip zwischen der optischen Tonabnehmerkartusche und der MM/MC-Tonabnehmerkartusche.
Sowohl die MM/MC-Tonabnehmerkartusche als auch die optische Tonabnehmerkartusche lesen die Plattenrille über die Nadel, aber die übliche MM/MC-Tonabnehmerkartusche erkennt das Musiksignal, indem sie den Magneten (oder die Spule) im Magnetfeld vibrieren lässt.
Optische Tonabnehmerkartuschen hingegen erkennen Musiksignale, indem sie Schattenänderungen (Helligkeitsänderungen) mithilfe von LEDs und PD (Fotozellen) erfassen.
Da MM/MC-Tonabnehmer Strom erzeugen, indem sie das Magnetfeld abschalten, entsteht immer ein magnetischer Widerstand, wenn sich der Magnet (oder die Spule) bewegt.
Da das optische Tonabnehmersystem jedoch nur die Helligkeitsänderung (Schattenbewegung) erkennt, wird bei der Bewegung des Schwingsystems kein magnetischer Widerstand erzeugt.
Da auf das Schwingsystem kein magnetischer Widerstand ausgeübt wird, kann sich die Nadelspitze reibungslos bewegen. Dies ist der Hauptvorteil der optischen Tonabnehmertechnologie.
Um Musiksignale zu erkennen, muss das MM-/MC-Tonabnehmersystem den Magneten bzw. den Kern und die Spule bewegen. Bei optischen Tonabnehmern muss jedoch nur eine Lichtabschattungsplatte mit einer Dicke von nur 100 Mikrometern bewegt werden, sodass die bewegte Masse sehr gering ist. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil der optischen Tonabnehmertechnologie.
Wie funktioniert das Erkennungsprinzip der optischen Kartusche?
Wir erklären das Erkennungsprinzip der optischen Kartusche genauer.
Die optische Kartusche erkennt die Bewegung der Nadel mithilfe einer Infrarot-LED, einer Lichtabschirmplatte und zwei PD (Fotozellen). Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Abschirmplatte vibriert vor der LED und die PD (Fotozellen) dahinter erkennen die Helligkeitsänderung.
Wir erklären, wie man L- und R-Kanalsignale von einer Abschirmplatte unabhängig voneinander erkennt.
Das obige Diagramm ist eine Ansicht der Lichtabschirmplatte und der Fotozellen von der Position aus, an der sich die LED befindet.
Wenn die Rille der Schallplatte vibriert (schräg um 45 Grad), wird die Vibration von der Nadelspitze auf den Nadelträger übertragen, und die Abschirmplatte vibriert ebenfalls mit.
Da die Abschirmplatte so vibriert, dass sie das Licht der vorderen LED blockiert, ändert sich die Helligkeit, die in die PD (Fotozellen) eintritt, kontinuierlich von hell → dunkel → hell → dunkel.
Wenn die Fotozellen Helligkeitsänderungen erkennen, die durch die Bewegung der Schallplattenrille verursacht werden, ändert sich die Ausgangsspannung entsprechend. Die Bewegung der Abschirmplatte wird von 2 unabhängigen Fotodetektoren als 2 separate Stereokanäle gelesen.
Die Winkelbewegung der Abschirmplatte stellt sicher, dass jeder Fotodetektor nur Informationen von seinem entsprechenden Kanal aufnehmen kann. Informationen aus der parallelen Bewegung des gegenüberliegenden Kanals werden nicht gelesen, wodurch eine genaue Kanalbalance und Kanaltrennung gewährleistet wird.
※Da sich die Helligkeit der Fotozelle nicht ändert, weil die Bewegung der Lichtabschirmplatte zu einer parallelen Bewegung auf der Seite der umgekehrten PD (Fotozelle) wird, ist es möglich, Audiosignale des linken und rechten Kanals mit einer Lichtabschirmplatte zu erkennen.
Dieses grundlegende Erkennungsprinzip ist genau dasselbe wie bei der Fotokartusche vor 40 Jahren.
Der wichtige Punkt hierbei ist, dass die Ausgabe der PD (Fotozelle) reiner analoger Ton ist, da die Bewegung der Abschirmplatte = die Bewegung der Plattenplatte als Spannungsänderung ausgegeben wird. Es ist KEIN digitaler Ton.
Der Grund, warum Sie einen dedizierten Equalizer benötigen
Mit einem optischen Tonabnehmer können Sie keinen Phono-Equalizer für MM/MC verwenden. Sie müssen einen Phono-Equalizer verwenden, der speziell für den optischen Tonabnehmer von DS Audio vorgesehen ist. Dafür gibt es zwei Gründe:
- Es wird Spannung benötigt, um die interne LED im Tonabnehmer mit Strom zu versorgen, und diese Spannung wird vom Equalizer bereitgestellt.
Die LEDs des optischen Tonabnehmers werden über die Masse des Tonarms (blaue und grüne Leitungen) mit Strom versorgt.
Aus diesem Grund ist es für die Verwendung des optischen Tonabnehmers wichtig, dass die vier Kabel des Tonarms richtig unabhängig sind.
(Bei den meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen Tonarmen gibt es kein Problem.)
- Die für MM/MC erforderliche Standard-RIAA-Entzerrungskurve unterscheidet sich völlig von der für optische Tonabnehmer erforderlichen Entzerrung.
Da die Ausgabe eines MM/MC-Tonabnehmers proportional zu seiner Geschwindigkeit ist, erhöht sich die Ausgabe mit zunehmender Geschwindigkeit (= höhere Frequenz). Die optische Tonabnehmerkartusche hat jedoch einen amplitudenproportionalen Ausgang, der von der niedrigen Frequenz zur hohen Frequenz flach ausgibt (wie der alte Kristalltyp und Kondensatortyp).
Da die optische Tonabnehmerkartusche als amplitudenproportional klassifiziert ist und nicht von Geschwindigkeitsänderungen beeinflusst wird, selbst bei derselben Schallplatte, hat sie völlig andere Ausgabeeigenschaften. Für den amplitudenproportionalen Ausgang ist im Vergleich zu herkömmlichen MM/MC viel weniger EQ-Korrektur erforderlich. Aus diesem Grund erfordert die RIAA-Korrekturschaltung der optischen Tonabnehmerkartusche im Vergleich zu einer geschwindigkeitsproportionalen MM/MC-Tonabnehmerkartusche viel weniger Manipulation des Signals.
Die RIAA-Korrekturschaltung der optischen Tonabnehmerkartusche wird zu einer überwältigend einfachen Schaltung.
Dies ist ein weiterer Vorteil der optischen Tonabnehmertechnologie.
Die amplitudenproportionale optische Tonabnehmerkartusche kann die Bewegung der Rille flach von der niedrigen Frequenz zur hohen Frequenz ausgeben, sodass die RIAA-Korrekturschaltung der optischen Tonabnehmerkartusche im Vergleich zur RIAA-Korrekturschaltung des geschwindigkeitsproportionalen Typs zu einer überwältigend einfachen Schaltung wird.
Die RIAA-Korrekturschaltung der optischen Tonabnehmerkartusche wird zu einer überwältigend einfachen Schaltung.
Dies ist ebenfalls ein großer Vorteil der optischen Tonabnehmerkartusche.