Rega Naia - High-End Plattenspieler-Laufwerk
Der Rega Naia-Plattenspieler ist das Ergebnis jahrelanger sorgfältiger Entwicklung, die zur Entwicklung des mittlerweile berühmten Prüfstand-Plattenspielers „Naiad“ genutzt wurde. Der Naia nutzt das Beste aus dieser Entwicklung und Technologie und überträgt es kompromisslos in eine serienreife Version. Der Naia ist vollgepackt mit bahnbrechenden Funktionen, Materialien und Technologien, die Rega über viele Jahre hinweg entwickelt hat, um ein neues Niveau der Vinylwiedergabe zu erreichen.
Das Herz der Musik
Der Naia bringt unsere bahnbrechende Sockeltechnologie mit geringer Masse und hoher Steifigkeit auf die nächste Stufe, indem er einen mit Graphen imprägnierten Kohlefaser-Skelettsockel mit Tancast 8-Schaumkern verwendet. Diese extrem steife Struktur wird dann durch zwei keramische Aluminiumoxidstreben weiter verstärkt, das gleiche Material, das auch für die neu gestaltete, resonanzgesteuerte Keramikplatte mit verbessertem Schwungradeffekt und komplexem Profil verwendet wurde.
Hauptmerkmale
- Mit Graphen imprägnierter Kohlefaser-Skelettsockel mit Tancast 8-Schaumkern
- ZTA-Zentrallager aus gehärtetem Aluminiumoxid (Keramik).
- RB-Titan-Tonarm: Einteiliges vertikales Titanlager und vertikale Titan-Spindelbaugruppe
- Wolfram-Ausgleichsgewicht, Schaft und Gewicht
- Obere und untere Streben aus Keramik
- Referenz-Erweitertes, voll einstellbares Netzteil
- Resonanzgesteuerter Keramikteller mit verbessertem Schwungradeffekt und komplexem Profil
- Skelettierte Aluminiumfüße mit geringer Masse
- Triple Reference-Antriebsriemen für verbesserte Stabilität und Antriebseigenschaften.
RB TITAN-TONARM
Der RB Titanium-Tonarm ist der fortschrittlichste und präziseste Serientonarm, den wir je herausgebracht haben. Die gesamte Tonarmstruktur ist so konzipiert, dass sie auf ein Minimum an mechanischen Verbindungen verzichtet und in allen kritischen Bereichen die steifsten Materialien verwendet. Der RB Titanium ermöglicht eine nahezu reibungslose horizontale und vertikale Bewegung, während in den Lagerbaugruppen kein messbares Spiel vorhanden ist. Der RB Titanium verwendet ein neues einteiliges vertikales Titanlager und eine vertikale Titanspindelbaugruppe. Der empfohlene Rega Aphelion 2 MC wird auf unserem einzigartigen, handpolierten, einteiligen Aluminium-Armrohr montiert, um die Masse so gering wie möglich zu halten. Abgerundet wird das Design durch einen Wolfram-Ausgleichsgewichtsschaft und ein Ausgleichsgewicht.
Mit Graphen imprägnierter Carbonfaser-Sockel
Um das ultimative Gleichgewicht zwischen geringer Masse und extremer Steifigkeit zu erreichen, hat Rega Pionierarbeit bei der Verwendung von mit Graphen imprägniertem Kohlenstoff und einem Tancast 8-Polyurethanschaumkern geleistet. Beide Materialien werden häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet und bieten die perfekte Plattform für den Aufbau eines Plattenspielers. Die ultraleichte Zufallsstruktur des Schaumstoffkerns trägt dazu bei, die Vibrationsübertragung zu reduzieren, während die Steifheit der Haut dafür sorgt, dass es während der Wiedergabe zu keiner mikroskopischen Bewegung des Sockels kommt. Durch die Zugabe von Graphen werden die Festigkeit und Steifigkeit der Kohlefaser noch weiter erhöht, sodass der steifste Produktionssockel entsteht, den wir je hergestellt haben.
ALUMINIUMNABE UND ZTA-NABENLAGERBAUGRUPPE
Der Naia verwendet einen maßgeschneiderten Aluminium-Unterteller mit einer Spindel und einem Zentrallager aus ZTA (zirkoniumgehärtetes Aluminiumoxid). ZTA wurde früher für den Einsatz in viel größeren Maschinen in der Papierindustrie entwickelt. Die Abriebfestigkeit war viel höher als bei Aluminiumoxid, was es zum perfekten Material für die Herstellung einer zentralen Lagerbaugruppe macht. Die Herstellung ist äußerst aufwändig und ähnelt der Herstellung anderer Oxidkeramiken. Das zunächst als Pulverpräparat mit Sprühtrocknung hergestellte Stück wird in einer isostatischen Presse geformt (die Druck in alle Richtungen ausübt, um eine gleichmäßige Dichte zu erzeugen). Anschließend wird das Werkstück im Rohzustand gedreht (vor dem Brennen) und dann 3 Tage lang bei 1600 °C gebrannt, bevor der untere Flansch und die Bohrung geschliffen werden, bevor es abschließend gehont wird, um es an den Spindeldurchmesser anzupassen. Anschließend werden Spindel und Lager als Satz zusammengehalten, um eine perfekte Passung zu gewährleisten.
ZTA widersteht abrasivem Verschleiss besser und ist außergewöhnlich hart, da sowohl die Spindel als auch das Lager aus dem gleichen Material gefertigt sind. Dadurch verringert sich die Verschleißgefahr, da sie über die gleiche Härte verfügen. Die Spindel läuft auf einer hauchdünnen Schicht vollsynthetischen Öls, was den Verschleiss noch weiter reduziert. Das Ergebnis dieses komplexen Konstruktionsprozesses ist die härteste, genaueste und langlebigste Lagerbaugruppe, die wir je hergestellt haben.
REFERENZSTROMVERSORGUNG
Das NAIA-Referenznetzteil bietet die ultimative Stabilität der Motorsteuerung, eine praktische elektronische Geschwindigkeitsänderung, eine fortschrittliche Antivibrationssteuerung und eine vom Benutzer einstellbare elektronische Feingeschwindigkeitseinstellung, um absolute Genauigkeit und Kontrolle über die Lebensdauer des Motors zu gewährleisten.
Das Referenz-Netzteil befindet sich im neuesten, maßgeschneiderten Gehäuse von Rega und ist darauf ausgelegt, unseren geräuscharmen 24-V-Motor so leise und präzise wie möglich zu betreiben. Die Geschwindigkeit und Steuerung des Motors wird durch die Verwendung eines DSP-Generators (Digital Signal Processing) erreicht, der auf einem hochstabilen Kristall basiert. Dieses Gerät teilt die genaue Rechteckwelle vom Kristall auf die exakte Frequenz auf, die erforderlich ist, um den Plattenteller mit der ausgewählten Geschwindigkeit zu drehen.
Der DSP-Kern erzeugt ausserdem eine nahezu perfekte Sinuswellenform, um den Motor anzutreiben. Anschließend werden am Netzteil werkseitig die Vibrationsbeseitigung und feine Geschwindigkeitsanpassungen vorgenommen, um jeden Motor auf optimale Leistung abzustimmen.
EBLT-DREIFACHER RIEMENANTRIEB
Seit drei Jahren erforscht und entwickelt die Rega gemeinsam mit Chemikern den Einsatz einer maßgeschneiderten neuen Gummimischung für Antriebsriemen. Mithilfe eines speziellen Aushärtungssystems bietet der neue Antriebsriemen eine überragende Modulkonstanz (eine Konstante, die den Grad angibt, in dem eine Substanz eine bestimmte Eigenschaft, insbesondere Elastizität, aufweist).
Diese neuen Riemen werden auf von Rega entwickelten, hochmodernen, hochpräzisen Werkzeugen hergestellt (inspiriert durch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller von High-Tech-Formel-1-Motorteilen), die „perfekt runde“ und „maßgenaue“ Riemen produzieren, was für Perfektion entscheidend ist Geschwindigkeitsstabilität.