KEF Reference 5 Meta - Der Massstab für HiFi-Lautsprecher
Das Flaggschiff der The Reference-Serie ist das Modell, mit dem sich alle anderen Hochleistungs-Lautsprecher messen. Mit dem außerordentlich leistungsfähigen Uni-Q®-Treibersystem der 12. Generation mit MAT™ steht die Reference 5 Meta beispielhaft für die Leidenschaft für Innovation, die der Designphilosophie von KEF zugrunde liegt.
Der Massstab der Massstäbe
Seit 1973 setzt The Reference kontinuierlich den Maßstab für Lautsprecher und Klangwiedergabe. Als Pionier in der Nutzung digitaler Technologien zur Erzielung höchster Klanggenauigkeit kann jedes Paar mit einer Genauigkeit von 0,5 dB an den im Labor geprüften Referenzstandard angepasst werden.
Immer innovativ
Seit dem ersten Reference-Lautsprecher haben die KEF-Ingenieure kontinuierlich Innovationen entwickelt, um die Möglichkeiten von The Reference auszuschöpfen. Die erste Phase des Reference-Lautsprechers war bahnbrechend, und jede weitere Phase hat das Wissen der Welt über die Wissenschaft der Akustik erweitert.
Entworfen, konstruiert und handgefertigt in Grossbritannien
Seit 1961 stellen wir an unserem britischen Firmensitz in Maidstone, Kent, bemerkenswerte, prämierte Lautsprecher her. The Reference, unser Flaggschiff unter den HiFi-Lautsprechern, wird auch heute noch in Maidstone entwickelt, konstruiert und handgefertigt.
Detailgetreu überarbeitet. - Eine Ikone für morgen neu definiert.
Ein Muss für jeden Audiophilen. Handgefertigt von den Meistern, die den Standard für Audioqualität gesetzt haben, ist The Reference der Maßstab für Lautsprecher und Klangwiedergabe. The Reference verkörpert die Philosophie von KEF und das unermüdliche Streben nach Perfektion. Jetzt mit Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT™).
So rein. So KEF.
Die neueste Version von The Reference profitiert von unserer neuesten akustischen Innovation: Metamaterial Absorption Technology (MAT™). MAT™ ist eine hochkomplexe, labyrinthartige Struktur, die 99 % des unerwünschten Schalls von der Rückseite des Treibers absorbiert, die daraus resultierenden Verzerrungen eliminiert und einen reineren, natürlicheren Klang liefert.
Überall sitzen, jedes Detail hören
Die Uni-Q®-Chassisanordnung für The Reference ist die 12. Generation von Uni-Q® mit MAT™ und wurde über mehrere Phasen hinweg verfeinert. Uni-Q® wirken wie eine einzige Punktschallquelle, um den Klang gleichmäßiger im Raum zu verteilen. Das Ergebnis ist die Eliminierung des begrenzten "Sweet Spots", so dass jeder - auch an verschiedenen Stellen im Raum - den gleichen natürlichen, detaillierten Klang erleben und genießen kann.
Absolute Liebe zum Detail
Jeder Lautsprecher der Reference-Reihe strahlt das Gefühl von Qualität aus, das sich aus der handwerklichen Fertigung durch die KEF-Meister in Maidstone, Kent, Großbritannien, ergibt. Sie sind so konzipiert, dass sie akustisch außergewöhnlich und optisch ansprechend sind. Jeder einzelne Lautsprecher wird sorgfältig nach den höchsten Standards von KEF gefertigt.
Bass in Referenzqualität
Der 165 mm große Tieftöner der The Reference ergänzt perfekt die neue Uni-Q®-Chassisanordnung der 12. Generation. Dank intelligenter Technik und sorgfältiger Detailarbeit verschmilzt der Bass nahtlos mit den makellosen Mitten und Höhen.
Entwickelt, um flexibel zu sein
Die Reference-Lautsprecher sind erfreulich anspruchslos, was die Positionierung angeht, und lassen sich dank der innovativen Flexible Port Technology von KEF leicht auf Ihren Hörbereich abstimmen.
Die kleinsten Details offenbart
Shadow Flare reduziert die schädlichen Beugungseffekte am Gehäuse drastisch, so dass der Uni-Q auf höchstem Niveau arbeiten kann. Eine präzisionsgefertigte Oberfläche erweitert den Waveguide-Effekt des Uni-Q für eine verbesserte Klarheit, insbesondere wenn es um die subtilen Nuancen von gezupften Streichern und anderen perkussiven Klängen geht.
Computermodelliertes Gehäuse
Die Gehäuse der Reference werden mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse entworfen, um die ideale Form und Verstrebungsgeometrie zur Minimierung der Sekundärstrahlung zu bestimmen. Durch die Anwendung von Constrained Layer Damping wird die verbleibende Vibration in Wärme umgewandelt.
PDF