DALI Epicon 8 - Standlautsprecher
Das Topmodell der EPICON Serie, der Standlautsprecher EPICON 8, überzeugt neben seiner eleganten Erscheinung mit einem überaus ausdrucksstarken, detailreichen und natürlichen Klang auf allerhöchstem Niveau. Die EPICON 8 fesselt den Zuhörer sowohl bei leisen Tönen mit einem facettenreichen und räumlich fein gegliederten Klangbild, kann aber auch lautere und impulsive Musik sehr druckvoll und packend in Szene setzen.
Die EISA, ein Verband von 50 Unterhaltungselektronik-Fachmagazinen aus 20 europäischen Ländern, war vom neuen DALI-Flaggschiff derart begeistert, dass sie die EPICON 8 gerade mit dem EISA-Award als bestes High End-Produkt des Jahres 2012/13 auszeichnete. Zitat aus der Laudatio: "Der Lautsprecher baut ein weit gestecktes, mit Details üppig ausgestaltetes Spektrum auf und füllt auch grosse Räume auf faszinierende Art mit Musik."
Bestückung
Für ein profundes Bassfundament der EPICON 8 sorgen zwei 200 mm grosse Tieftöner. Sie gehen derart kraftvoll zu Werke, dass auch in grösseren Räumen oder bei höheren Wiedergabepegeln kein separater Subwoofer mehr erforderlich ist. Der am oberen Ende der Schallwand platzierte 165 mm-Konus fungiert als Mitteltöner und verfügt wie die beiden Basschassis über das DALI-exklusive revolutionäre Linear Drive Magnet System. Die schon legendäre DALI-Kombination aus Gewebekalotte und Bändchen ist schliesslich für die Wiedergabe der hohen und höchsten Frequenzen verantwortlich. Dieses zusammengenommen einzigartige 3 ½-Wege System verhilft dem grössten Mitglied der EPICON-Familie zu seinen überwältigenden Klangqualitäten.
Mehrschichtige Gehäuse
Jedes Seitenteil der EPICON 8 besteht aus sechs einzelnen, miteinander verleimten Lagen von MDF-Platten. Diese sind fest mit einer 63 mm starken, mehrschichtigen MDF-Gehäuserückwand verankert. Um auch bei tiefsten Frequenzen die Kontrolle zu bewahren, ist die Rückwand der EPICON 8 somit um 10 mm stärker als die der EPICON 6 und EPICON 2. Mit CNC-Fräsen entstehen die ultrapräzisen Aussparungen und Bohrungen für die Bassreflexöffnungen und Anschlussfelder an der Gehäuserückseite.
Die 33 mm starke zweischichtige Frontwand stellt sicher, dass die von den Treibern mobilisierte Energie auch akustisch genutzt wird und nicht in Form von Gehäusevibrationen verloren geht. Die gebogene Form der Frontwand trägt ebenfalls dazu bei, eine möglichst stabile und verwindungssteife akustische Plattform bereitzustellen.
Im Innern bietet das Gehäuse der EPICON 8 zwei gleichgrosse Kammern für die beiden Tieftöner und eine weitere separate Kammer für den Mitteltöner. Den beiden Basschassis steht so jeweils ein identisches, aber völlig voneinander unabhängiges Volumen bereit. Dank seines eigenen abgeschlossenen Gehäuses ist der Mitteltöner in der Lage, auch die besonders kritischen, im Bereich der menschlichen Stimme liegenden mittleren Frequenzen ohne störende Einflüsse durch die anderen Chassis wiederzugeben.
An der Gehäuserückseite findet man in nächster Nähe zu den Tieftönern die beiden dazugehörigen Bassreflexöffnungen. Die Reflexrohre sind an beiden Enden nach aussen gewölbt, um störende Turbulenzen zu vermeiden. Auf dem Boden des Gehäuses ist die fest verdrahtete Frequenzweiche ebenfalls in einem eigenen Gehäuse fixiert - und ist somit nicht den dynamischen Veränderungen des Luftdrucks innerhalb der Bassreflex-Gehäusekammern ausgesetzt.
Die Aufteilung des Gehäuses in mehrere separate, völlig voneinander getrennte Volumen trägt genauso zum einzigartigen Klangerlebnis der EPICON 8 bei wie die sorgsam positionierten Gehäuseverstrebungen oder die Berücksichtigung des DALI-Grundsatzes, in jeder Hinsicht für ein optimales Timing und einen ungehinderten Luftstrom zu sorgen.
Diese Besonderheit betrifft in der Regel vorwiegend passive Lautsprecher oder deren Zubehör, welche im Stereo-Set verkauft werden. Obwohl unterdessen einige Hersteller einen Paarpreis kommunizieren, halten die meisten an der Preisauszeichnung für den einzelnen Lautsprecher fest. Dies liegt daran, dass die Produkte auch vielfach in mehreren Verpackungseinheiten ausgeliefert werden und somit jede einzelne Einheit mit dem entsprechenden Preis ausgewiesen wird.