FOCAL Sopra No1 - High-End Kompaktlautsprecher mit viel Feingefühl
Der HiFi-Lautsprecher Sopra ist das neue Ideal eines erstklassigen Lautsprechers von heute. Der Sopra beschreitet neue Wege mit neuen Leistungskriterien : Kompakt, modern, schlichtes Design, individuell. Viele wesentliche Merkmale für eine harmonische Integration in unsere Einrichtung. Er kommt an die beste Leistung der "Ultra-High-End"-Lautsprecher der Utopia III-Reihe heran, die bis dato die aussergewöhnlichsten von Focal konzipierten Lautsprecher sind.
Der Sopra N 1 ist ein kompaktes Muskelpaket mit zahlreichen Technologien. Mit dem "NIC"-Magnetsystem, der "TMD"-Sicke des Mitteltöners und der "IHL"-Vorrichtung des Hochtöners ist er der "Beweis" dafür, dass die mit dem Sopra eingeführte Technologie zur Klangqualität beiträgt.
In erster Linie trägt dessen Verzerrungfreiheit zur unglaublichen Klangreinheit mit sehr hoher Auflösung und einem spektakulären räumlichen Darstellung bei, wie man sie nur von Kompaktlautsprechern kennt…
Über diesen ersten überzeugenden Eindruck hinaus fällt die Textur und die Sanftheit des Klangs auf. Der Ton ist satt und "vollmundig"; es zeichnen sich kräftige und deutliche Bässe ab. Die Präzision ist nicht künstlich (und nicht nur auf den Hochton begrenzt). Die Kohärenz und der Harmoniereichtum führen zu einer erstaunlichen Durchhörbarkeit der Musik.
Neutral Inductance Circuit
Stabilisierung des Magnetfelds - Focal hat sich schon immer für Magnetkreisläufe interessiert, da diese einen wesentlichen Bestandteil des Lautsprechers darstellen. Die Präzision und der Detailreichtum bei der Wiedergabe hängen von der Stabilität des Treiber-Magnetfelds ab. Durch die NIC-Technologie (Neutral Inductance Circuit) wird das Magnetfeld stabilisiert. So ist es den Focal-Ingenieuren gelungen, die Verzerrung einzudämmen und eine noch nie dagewesene Originaltreue und Dynamik zu bieten.
Infinite Horn Loading
Damit der Hochtöner aus Beryllium sein ganzes Potential ausschöpfen kann, wird im Prinzip ein unbegrenztes Volumen benötigt. Allerdings musste beim Sopra aufgrund der geforderten Kompaktheit das maximale Volumen des Gehäuses für den Tieftöner genutzt werden. Die Erforschung neuer Möglichkeiten für den Antrieb des Hochtöners hat uns zur IHL-Vorrichtung geführt. Mit dem IHL-System (Infinite Horn Loading) kann der Beryllium-Hochtöner angetrieben und gleichzeitig die Kompaktheit des Lautsprechers beibehalten werden. Die rückwärtigen Wellen des Hochtöners werden nach und nach sorgfältig absorbiert, um jegliche Verzerrung zu vermeiden. So kann maximale Auflösung gewährleistet werden.
Tuned Mass Damper
Vom Mittelton besessen - Der Einfluss des Mitteltöners wird durch die Sicke zwischen der festen Konstruktion des Lautsprechers und der beweglichen Membran vorgegeben. Die Lösung besteht in einer Technik, die bei Erdbebenschutzvorrichtungen für Hochhäuser eingesetzt wird und die man auch häufig in Rennfahrzeugen findet. Die TMD-Technologie (Tuned Mass Damper) verbessert die Sicke, die für die Resonanz verantwortlich ist. Diese Lösung reduziert Verzerrungen und verbessert die Auflösung.
Gehäuseaufbau und Materialwahl
Die Gehäuse für die Sopra-Serie werden in den Werken unserer Kunsttischlerei in Bourbon-Lancy in Frankreich mit denselben Verfahren gefertigt wie bei der Utopia-Familie. Bei der Front wird der "Gamma-Struktur"-Aufbau einer Schallwand mit einer Stärke von 69 mm genutzt, die aus mehreren MDF-Platten besteht. Diese weist dank ihrer Dichte die nötige Steifigkeit auf, um als mechanische Referenzfläche zu dienen; so wird optimale Auflösung erreicht. Im Inneren des Gehäuses ist keine Wand zu finden, die parallel zu den Seitenwänden ist. Im unteren Bereich werden kleine Helmholtz-Resonatoren eingesetzt, um die Ausbreitung stehender Wellen in vertikaler Richtung zu vermeiden. Als Material für die Standfläche des Lautsprechers wurde Glas gewählt, um mithilfe von Spikes die Kopplung mit dem Boden mit höchstmöglicher Ausbreitungsgeschwindigkeit zu gewährleisten, wodurch jeglicher Halo-Effekt in den Bässen vermieden wird.
Von der Leistung bis zur Ästhetik
Die Agentur Pineau & Le Porcher hat das Design der Sopra-Serie entworfen und dabei einen Grundsatz eingehalten: keine Klangeinbußen zugunsten der Ästhetik. Die Sopra-Reihe ist für Musikbegeisterte gedacht. Ihr Design begünstigt die Klangqualität auf natürliche Art und Weise und fügt sich in stilvollste Einrichtungen ein. Lackierte Oberflächen oder Finishs aus Holz werden für klares Design mit edlen Materialien kombiniert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Front und die Seitenwände der Lautsprecher gelegt: Jede unnötige Unebenheit wurde geglättet, um die Akustik und das Erscheinungsbild zu optimieren. Mittelpunkt des Sopra N°2 ist das Mittelsegment. Dank dieses Segments aus Polyurethan können die oberen und unteren Gehäuse so geneigt werden, dass der Lautsprecher den „Focus Time“-Aufbau vorweist, durch den gewährleistet wird, dass alle Chassis denselben Abstand zum Hörer haben.
Liebe zum Detail
Die Sopra-Reihe ist gewollt schlicht, bietet dem Musikliebhaber aber dennoch die Möglichkeit, zahlreiche Details zu entdecken. Der Beryllium-Hochtöner wird durch eine unverkennbare Gitterabdeckung geschützt. Dieselbe Gitterkonstruktion wird auf der Rückseite zur Abdeckung des Einsatzes verwendet. Die Anschlussleiste, die Flügelmuttern und die verstellbaren Spikes wurden speziell für Sopra entwickelt. Genauso wurden die Schrauben, die zu sehen sind, speziell für Sopra designt und von Uhrenspezialisten gefertigt.
Diese Besonderheit betrifft in der Regel vorwiegend passive Lautsprecher oder deren Zubehör, welche im Stereo-Set verkauft werden. Obwohl unterdessen einige Hersteller einen Paarpreis kommunizieren, halten die meisten an der Preisauszeichnung für den einzelnen Lautsprecher fest. Dies liegt daran, dass die Produkte auch vielfach in mehreren Verpackungseinheiten ausgeliefert werden und somit jede einzelne Einheit mit dem entsprechenden Preis ausgewiesen wird.