T.A.C. V-88 - Röhren Vollverstärker
Man sitzt vor der Anlage und hört Musik. Zunächst leise und schon hier wird deutlich, die Wiedergabe dieses Gerätes findet auf höchstem Niveau statt. Dann geschieht das, was wir uns immer wünschen, die Musik packt uns und statt nervig, wie bei einfachen HiFi-Anlagen leider oft der Fall, unser Gemüt zu strapazieren, wollen wir, gefangen vom Klang, dieser Darbietung lauter lauschen und stellen fest: auch in wesentlich höheren Lautstärkeregionen bleibt das Klangbild gleich, wandert nicht ab zum Aufdringlichen und präsentiert die Bühne wie vordem, nur eben lauter. Als zweites positives Erlebnis nehmen wir die klare, präzise Auflösung wahr, erkennen die Staffelung der Musiker nebst Instrument im Raum.
Der V-88 ausgestattet mit der patentierten Bias Regelung steht in jedem Metier seinen Mann, ob Rock, Klassik oder Jazz. Die Röhren arbeiten stets im optimalen Bereich, sowohl im A als auch im AB Betrieb werden die Signale perfekt verstärkt. Zu diesem Zweck arbeiten im V-88 vier russische KT88 als Endröhren, also zwei je Kanal. Auch in der Vorstufensektion verrichten russische Röhren des Types 6CG7 ihren Dienst. Der Vorteil dieses Röhrentypes liegt im guten Klang und der mehr als ausreichenden Leistungsperformance.
Im Eingangsteil des Verstärkers wird das Signal von ?ebenfalls russischen - 12AX7 Röhren in Empfang genommen. Die 12AX7 spielt klanglich ihre Stärken aus und überzeugt mit einem sehr homogenen, klaren Klangbild. Damit auch das maximale Potential der Röhren ausgeschöpft wird, werden im V-88 vergoldete Röhrensockel verwendet. Aber bekanntlich sind die Ausgangsübertrager eines Röhrenverstärkers eine sehr wichtige, klangliche Komponente. Deshalb wurde hier mit besonderer Sorgfalt gearbeitet. Spezial-Bleche als Kernmaterial sorgen für noch weniger Verwirbelungen und magnetische Einflüsse. Die nötige Abschirmung nach aussen erhalten die Übertrager durch eine metallische Kapselung, die nötige Ruhe durch vergossenes Epoxidgranulat im Inneren. Der Netztrafo folgt ebenfalls diesen Vorgaben und wurde unter grösster Sorgfalt hergestellt und verbaut. Und da ja die Einflüsse des Stromes und der Spannung auf den Klang hinreichend bekannt sind, wurde auf die Strom-, Spannungsversorgung der einzelnen Stufen im V-88 höchste Sorgfalt angewendet. So werden in den Konstantstrom- und Spannungsbaugruppen MOSFET Transistoren verwendet. Gepaart mit Konstantstrom- und Spannungsquellen ist der Einfluss im Klangbild enorm und erhöht die Lebensdauer der Röhren.
Natürlich arbeitet auch der TAC V-88 mit unserer Automatik-Biastechnologie made in Germany. Mit dieser Technologie werden die Endröhren immer mit dem richtigen Ruhestrom betrieben, vollkommen unabhängig vom Alterungszustand der Röhren. Auch ein Austausch durch andere passende Röhren kann bedenkenlos durchgeführt werden, diese Technologie sorgt für einen perfekten Arbeitspunkt in jedem Betriebszustand. Somit haben Sie noch länger Freude an Ihrem Gerät und geniessen immer den perfekten Klang.
Fast überflüssig zu sagen, dass an klangentscheidenden Stellen nur hochwertigste Bauteile verbaut werden. Stellvertretend seien hier nur Namen wie WIMA, ALPS und Solen genannt. Vergoldete Anschlüsse, Terminals und RCA Buchsen seien der Vollständigkeit halber am Rande erwähnt. Das dieser Verstärker höchsten Ansprüchen gerecht werden möchte manifestiert sich nicht zuletzt in dem aufwendig konstruierten und verarbeiteten Gehäuse. Wie aus dem Vollen steht der V-88 in seinem Aluminium Gehäuse.
Nennleistung: 2 x 70 Watt (4-8 Ohm)
Übertragung: 20Hz ? 20KHz +/-1dB
Klirrfaktor: <0.6% (1KHz, 1W)
Eingangsempfindlichkeit: 260mV
Signal Rauschabstand: 90dB
Eingangsimpedanz: 47 KOhm
Eingänge: 4 Paar Cinch
Ausgänge: 1 Paar Cinch (Rec Out), 2 x Lautsprecher
Abmessungen (BxHxT): 450x220x420 mm
Gewicht: ca. 25kg
T.A.C.
T.A.C. - Tube Amp Company
Der Name T.A.C. steht für die konsequente Bearbeitung des Musiksignales mittels Röhrenschaltungen. Seit über 20 Jahren entwickelt die Firma Sintron unter der Marke T.A.C. Röhrenverstärker und schaut somit auf eine lange Tradition zurück. Begonnen hat alles mit klassischen Schaltungen und einfachen Verstärkern.
Mit den Jahren kamen dann weitaus fortschrittlichere Konzepte hinzu, so brachte die Zusammenarbeit mit dem bekannten Entwickler Frank Blöhbaum vollkommen neue Ansätze in der Röhrenschaltungstechnik. Folgerichtig kam dann z.B. in den Geräten V60 und V88 die patentierte Auto-Bias Regelung BiasWizard zum Einsatz. Die Modellpalette wird mittlerweile auch durch CD Player, natürlich mit Röhrenausgangsstufe, abgerundet.
Alle Artikel von T.A.C. anzeigen.
Es gibt noch keine Bewertungen.