KEF The Reference - Eine Klasse für sich
Die Reference ist die physische Verkörperung der Gesamtkonzeptphilosophie von KEF. Jede Komponente wird sowohl in sich selbst als auch als Teil des Ganzen optimiert, während jeder Treiber die Möglichkeit erhält, seine Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen. Das Ergebnis ist ein Lautsprecher, der weit über die Summe seiner Komponenten hinausgeht.
Zwei Treiber, ein einziger Punkt
Das Herzstück der Reference ist der Uni-Q Treiber. Ein hochmoderner, belüfteter Aluminium-Kalottenhochtöner im akustischen Zentrum eines leistungsstarken Mitteltöners, der einen makellosen natürlichen Klang über einen breiteren Frequenzbereich liefert.
Ein solides Fundament
Saubere, kräftige und artikulierte Bässe sind die Grundlage für einen grossartigen Stereo- oder Mehrkanalton. Der Tieftöner der Reference-Serie von KEF verfügt über ein massives, belüftetes Magnetsystem, eine große Aluminiumschwingspule und einen besonders leichten und festen Aluminium-Konus. Unabhängig von der Lautstärke sind Dynamik und Belastbarkeit hervorragend.
Die Offenbarung der kleinsten Details
Der Shadow Flare reduziert drastisch die schädliche Beugung an Gehäusekanten und ermöglicht es dem Uni-Q, auf höchstem Niveau zu arbeiten. Eine präzisionsgeschliffene Oberfläche erweitert den Waveguide-Effekt des Uni-Q für mehr Transparenz, insbesondere bei den subtilen Nuancen von gezupften Saiten und Schlagzeugklängen.
Computer-berechnete Perfektion
Die Reference-Gehäuse sind handgefertigt aus paarweise ausgesuchten Holzfurnieren und verfügen über eine computeroptimierte Aussteifungsgeometrie, um die sekundäre Abstrahlung von den Seiten zu minimieren. Eine interne Dämpfungschicht wandelt unerwünschte Vibrationen in Wärme um.
Strömungsgeräusche vermeiden
Zur Reduzierung der Port-Resonanz wird die flexible Port-Technologie eingesetzt. Jeder Port ist regulierbar, so dass der Anwender den Klang an seinen Raum anpassen kann. Das Profil jedes Ports wird mit Hilfe der Strömungssimulation berechnet, um Strömungsgeräusche zu vermeiden, die den Klang verfärben könnten.
Handverlesene Komponenten
Die Ingenieure von KEF verwenden modernste Software, um die perfekte Frequenzweiche zu berechnen. Aber jede Komponente wird durch das wichtigste Kriterium geprüft: das menschliche Ohr. Perfektion braucht Zeit, aber die Ergebnisse sind deutlich zu hören. Reference-Weichen sind sogar vom Gehäuse entkoppelt, um Vibrationen und Übersprechen zu minimieren.
KEF The Reference 5 - Flaggschiff Drei-Wege-Standbox
Wenn Ihnen das Erlebnis der ultimativen Klangwiedergabe besonders wichtig ist, dann veranschaulicht die prächtige Reference 5 die Leidenschaft für Innovationen, die der Designphilosophie von der Reference zugrunde liegt.
Diese Dreiwege-Standbox kombiniert vier leistungsstarke 165-mm-Tieftöner mit dem neuesten KEF 125-mm-Uni-Q-Treiber und dem neuen belüfteten 25-mm-Aluminiumkalotten-Hochtöner. Die Tiefen werden mit höchster Agilität und Kontrolle reproduziert und integrieren sich in den Mitteltonbereich, um mit Genauigkeit und Tiefe zu beeindrucken.
Information: Die Frontblenden sind optional und nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis zum Stückpreis:
- Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt beträgt 2 Stk., der Preis wird aber pro 1 Stk. angegeben!
- Die Erhöhung der Bestellmenge ist in 2er Schritten möglich.
Diese Besonderheit betrifft in der Regel vorwiegend passive Lautsprecher oder deren Zubehör, welche im Stereo-Set verkauft werden. Obwohl unterdessen einige Hersteller einen Paarpreis kommunizieren, halten die meisten an der Preisauszeichnung für den einzelnen Lautsprecher fest. Dies liegt daran, dass die Produkte auch vielfach in mehreren Verpackungseinheiten ausgeliefert werden und somit jede einzelne Einheit mit dem entsprechenden Preis ausgewiesen wird.
Design:
Drei-Wege-Bassreflex
Treibereinheiten:
Uni-Q Einpunktschallquelle:
HF: 25 mm (1in.) belüfteter Aluminium-Hochtöner
MF: 125 mm (5in.) Aluminium-Mitteltöner
Bass-Einheiten:
LF: 4 x165 mm (6.5in.) Aluminium-Tieftöner
Freifeld-Frequenzweite (-6 dB):
Kurzdistanz: 35 Hz ? 45 kHz
Langdistanz: 32 Hz ? 45 kHz
Frequenzweite/typisches Bass-Ansprechverhalten in geschlossenen Räumen (-6 dB):
25Hz
Frequenzbereich (±3 dB):
40Hz ? 35kHz
Übergangsfrequenzen:
350Hz, 2.8kHz
Leistungsanforderungen:
50-400 W
Empfindlichkeit (2.83 V/1 m):
90 dB
Harmonische Verzerrung Zweite oder dritte Obertonreihe (90 dB, 1 m):
<0.5% 40 Hz ? 100 kHz
<0.2% 200 Hz ? 10 kHz
Maximaler Schalldruck (höchster Schalldruck bei 1 m mit rosa Rauschen):
116 dB
Impedanz:
8O (min. 3.2O)
Gewicht:
60.2kg
Abmessungen ? mit Gitter und Anschluss (H x B x T):
1350 x 205 x 470 mm
Abmessungen ? mit Gitter, Anschluss und Sockel (H x B x T):
1397 x 349 x 470 mm
KEF
Hervorragende Lautsprecher seit 1961: KEF
Seit 1961 konstruiert und baut KEF in deren Heimat Grossbritannien bemerkenswerte und preisgekrönte Lautsprecher. Von der bahnbrechenden Uni-Q-Technologie bis hin zur LS50 Wireless- das Streben von KEF ist es, Räume mit Musik zu füllen, die so klar, detailliert und präzise wiedergegeben wird, so dass Seele, Körper und Geist mit wirklich authentischen Klanglandschaften berührt werden.
KEF ist nach der Kent Engineering and Foundry in Maidstone, Kent, benannt - der Ort, an dem die Geschichte begann. Der Gründer Raymond Cooke wurde von der Liebe zur Musik und dem Streben nach dem perfekten Sound ohne Kompromisse angetrieben. Er setzte immer wieder neu entwickelte und perfektionierte Technologien ein, um die Position von KEF an der Spitze der Audiohersteller zu sichern.
Eine Liste von Innovationen, die sich über mehr als ein halbes Jahrhundert erstreckt, untermauert unser Versprechen. Patente und akademische Arbeiten zeugen gleichermaßen von jahrzehntelangem, beständigem Fortschritt, von der frühen Verwendung synthetischer Materialien bis hin zu unserer Reference-Reihe, die bis heute Industriestandard ist. Das Beharren von KEF auf Innovation und Präzision ist unser Herzstück und sorgt dafür, dass die begabtesten Akustikingenieure der Welt nach dem Guten, dem Besseren, oder vielmehr dem besten Klang streben.
Alle Artikel von KEF anzeigen.
Es gibt noch keine Bewertungen.