056 442 20 40 | brugg@mueller-spring.ch |

Aktivlautsprecher

Im Gegensatz zu passiven Lautsprechern haben die aktiven Lautsprecher den Verstärker und in vielen Fällen auch die Vorstufe direkt eingebaut - brauchen also für den Betrieb keine Weitere HiFi-Komponenten wie z.B. Vollverstärker usw. Die Quellen können in der Regel direkt mit den Lautsprechern verbunden werden (z.B. CD-Player oder PC, manche sogar mit Plattenspielern).

Immer mehr Aktivlautsprecher lassen sich neben den herkömmlichen Verbindungsmethoden auch über Bluetooth mit einer Quelle verbinden oder bieten sogar die Möglichkeit in einem Netzwerk vorhandene Quellen wiederzugeben. Dies ermöglicht dann einen "kabellosen" Einsatz - doch: Strom wird in jedem Fall benötigt.



Artikel 1 - 48 von 156

Kaufberatung Lautsprecher (FAQ)

Konstruktion und Technologie

Stand- oder Regallautsprecher?

Wie "gross" ein Lautsprecher sein soll hängt von vielerlei Faktoren ab. Neben den persönlichen Vorlieben betreffend Design und Klang gibt es auch die rein technische Seite: Der Lautsprecher sollte den räumlichen Begebenheiten angepasst sein. Für ein kleines Zimmer mit weniger als 20 Quadratmeter ist ein Standlautsprecher selten die richtige Entscheidung - hingegen ist in einem 50 Quadratmeter grossen Wohnraum in den seltensten Fällen ein Regallautsprecher der richtige Schallwandler.

Der Grund liegt in den Physikalischen Eigenheiten eines Lautsprechers. Auf der einen Seite gibt es da die technischen Daten wie z.B. die Leistungsaufnahme, Frequenzbereich, Impedanz (Ohm-Wert) usw. Allerdings sind diese Angaben selten wirklich Aussagekräftig. Allerdings hat ein Standlautsprecher gegenüber einem Regallautsprecher automatisch einen grösseren Klangkörper. Auch wenn ansonsten die Daten annähernd identisch sind kann der grössere Lautsprecher automatisch einen volleren Klang reproduzieren. Auch kann der grössere Lautsprecher mehr Luft bewegen, was vor allem im tieferen Mittelton, hauptsächlich aber im Bassbereich ein grosser Vorteil ist. Ist der Lautsprecher im Verhältnis zum Raum tendeziell eher zu klein, wird dieser schneller an der (physikalischen) Leistungsgrenze arbeiten, was einen angestrengten und überforderten Klang zur Folge hat. In einem kleinem Raum kann aber der kompakte Regallautsprecher sein Können völlig ungehindert zeigen und ist dann in der Regel die bessere Wahl als ein Standlautsprecher.

Aufstellung und Klangtuning

Kann ich meinen Lautsprecher direkt an die Wand stellen?

Es ist nicht sinnvoll einen Lautsprecher direkt an die Wand zu stellen - ausser der Lautsprecher ist genau dafür konstruiert. Dies ist allerdings eher die Ausnahme, da gerade für HiFi-Lautsprecher in den meisten Fällen die Klangkörper mit einer Luftöffnung (Bassreflex, Transmissionline ua.) versehen sind. Bei vielen Lautsprechern befindet sich diese Öffnung auf der Rückseite und wird in seiner Funktion behindert, wenn der Lautsprecher zu nahe an der Wand positioniert wird. Zusätzlich kommt ein physikalisches Phänomen zum tragen: Der Klang des Lautsprechers verändert sich in der Regel negativ je näher sich der Lautsprecher an die Wand - aber auch an angrenzende Möbel usw. befindet.

Ideal ist bei Standlautsprechern ein Abstand von 20 bis 40 cm, bei einigen Standlautsprechern wie z.B. bei den Bowers & Wilkins 800er-Serie spricht man von einem optimalen Abstand von ca. 50 cm. Da aber der Raum selber auch noch einen Einfluss auf den Klang hat, lohnt es sich für eine perfekte Positionierung einige Versuche mit anschliessendem hören zu machen. Denn das Ohr ist der beste Qualitätsmesser.

Sind Spikes sinnvoll?

Viele Standlautsprecher, aber auch einige Regallautsprecher sind für die Aufstellung auf Spikes vorbereitet oder enthalten Spikes sogar im Lieferumfang. Viele stolze Besitzer solcher Lautsprecher sehen allerdings in den Spikes lediglich eine einfache Möglichkeit die Lautsprecher an einen unebenen Untergrund anzupassen.

Dabei geht es bei den Spikes um (viel) mehr. Denn der eigentliche Grund für Spikes liegt wie bei vielen Dingen bei Lautsprechern in der Physik: Wird das Gehäuse bodeneben aufgestellt bedeutet dies, dass die komplette Grundplatte direkt im Bodenkontakt steht. So werden Schwingungen des Gehäuses grossflächig an den Untergrund weitergegeben und können sich je nach Bodenbeschaffenheit mehr oder weniger stark weiter verbreiten. Dies kann unangenehme Klang- und Qualitätseinbussen verursachen da der Boden so zu einem zusätzlichem Klangkörper wird und so unkontrolliert mitklingt. Aber auch das Gehäuse des Lautsprechers wird beeinflusst und auch der Klang des Lautsprechers wird beeinflusst.

Spikes entkoppeln nun das Gehäuse von der Standfläche, da nur die vier Spitzen in Bodenkontakt stehen. Dies lässt die Eigenresonanzen des Gäuhäuses wie vom Hersteller gewollt wirken und der Lautsprecher kann so besser "funktionieren". Auch werden massiv weniger Schwingungen an den Boden übertragen und der Klang wird vom Lautsprecher und nicht vom Raum erzeugt.

Fazit: Bis auf wenige Ausnahmen lohnt sich eine völlige Entkopplung der Lautsprecher vom Untergrund und Spikes (natürlich mit den entsprechenden Bodenplättchen zum Schutze der Standfläche) sind eine einfache Möglichkeit, dies zu erreichen - und sehen auch noch cool aus!