Designed in Germany - Made in Europe
Mit der Limetree-Serie setzt das bayrische Unternehmen Lindemann Audio die mit den MusicBooks begonnene Miniaturisierung von Qualitäts-Geräten konsequent fort. Norbert Lindemann befand, dass heute mit cleveren Konzepten höchste Qualität im Westentaschen-Format möglich ist. Mit liebevollen Details und hochwertigen Innereien setzen sich die in Deutschland designten und in Europa hergestellten Limetree-Geräte von fernöstlicher Massenware ab, bleiben im Preis aber massentauglich.
Die Limetree Bridge II ist ein hochqualitativer Netzwerk-Adapter, der Musik von Streamingdiensten wie Spotify, Qobuz oder Tidal sowie von USB-Speichermedien in Studio-Master-Qualität digital an bestehende D/A-Wandler oder andere Geräte mit digitalen Eingängen übertragen kann. Damit ist es möglich, eine bestehende HiFi-Anlage für kleines Geld mit Streaming aufzurüsten. Lindemann Kunden mit älteren Geräten wie dem 820S oder dem 825 sind hier angesprochen, aber natürlich auch alle anderen Musik-Liebhaber mit einem Wandler, CD/DVD/Blu-ray-Player, Verstärker, einer Kompaktanlage oder einem anderen Gerät mit Digitaleingang.
Die Limetree Bridge II wird einfach mit dem LAN-Kabel oder über WLAN mit dem Netzwerk verbunden. Über den USB-Port lassen sich Festplatten, externe CD-Laufwerke oder USB-Speichermedien anschliessen um die darauf gespeicherte Musik abzuspielen. Die Limetree Bridge II besitzt zudem eine Bluetooth-Funktion, die es ermöglicht, Musik von Smartphones, Tablets oder Notebooks drahtlos wiederzugeben. Das A2DP Bluetooth Audioübertragungsprotokoll garantiert dabei höchste Klangqualität. An der Limetree Bridge II ist ein optischer und einen koaxialer Digitalausgang vorhanden um einen DAC oder ein anderes Gerät mit digitalem Eingang anzuschliessen. Durch einen professionellen Sample-Rate-Konverter aus der Studiotechnik wird sichergestellt, dass alle gestreamten Formate ohne bemerkenswerte Klangeinbussen auf einem bestehenden Wandler wiedergegeben werden können.
Technik
Die Schaltung der Limetree Bridge II ist auf beste Signalqualität hin optimiert. Alle Musikdateien werden mit einer hoch präzisen FemtoClock nachsynchronisiert. Die so bearbeiteten Daten sind frei von „Jitter“, der häufigsten Ursache für schlechten Digitalklang.
Für die Stromversorgung wird ein hochwertiges „medical grade“ Steckernetzteil eingesetzt, das eine besonders hohe Isolation von Störungen im Stromnetz sicherstellt. Zusammen mit der aufwendigen Filterung im Gerät und speziellen Spannungsreglern konnte eine besonders störungsarme Stromversorgung mit Rauschwerten unter 10µV realisiert werden.
Die Lindemann App
Die Steuerung der Limetree Bridge II erfolgt über die Lindemann App. Diese ist sowohl für Android als auch iOS erhältlich. Es gibt neben der Smartphone-Version auch eine spezielle Version im Landscape-Modus für Tablets. Die App ermöglicht flüssiges und intuitives Browsen und Suchen. Besonders praktisch ist die gleichzeitige Darstellung von Browse-View und Play-View. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die aktuelle Play-Queue anzuzeigen. Die Album-orientierte Programmierung ermöglicht das Abspielen eines ganzen Albums mit nur einem Tastendruck!
Das Angebot an Streaming-Diensten ist breit gefächert, mit dem klaren Fokus auf Studio-Master-Qualität und HiFi-Abonnements. Zur Auswahl stehen TIDAL, Qobuz, Deezer, HighResAudio und Spotify. Über den Lindemann-Partner airable stehen ausserdem tausende Podcasts und Radiostationen aus der ganzen Welt zur Verfügung. Die Lindemann Bridge II ist Roon Ready: Benutzen Sie die Hi-Res Audio Multiroom-Streaming-Plattform Roon um mehrere Geräte (verschiedener Hersteller) zu einem Multi-Room-System zu verbinden und profitieren Sie vom ausgesprochen übersichtlichen und sich selbst organisierenden Musikkatalog des Roon-Players.
PDF